In beiden Auftritten übernimmt Peter Alexander natürlich sympathische Rollen. In seiner ersten Performance in "Zum Teufel mit der Penne" gibt er den verzweifelten Reporter Peter Roland, der sich unter falschem Namen im Mommsen-Gymnasium als Lehrer "einschleicht", um dort Stoff für eine Reportage zu sammeln. Für ihn geht es um Kopf und Kragen und so ist es nur natürlich, dass der geneigte Zuschauer schnell für ihn eingenommen ist. Dass er den Unterricht mit Bravour schaukelt, ohne dabei in das angeprangerte Rollenschema des bösen Lehrers zu fallen, trägt das Seine dazu bei.
Peter Alexander in "Zum Teufel mit der Penne" |
Biografie
* 30. Juni 1926, Wien
† 12. Februar 2011, Wien
eigentlicher Name: Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer
Alexander, Sohn eines Bankbeamten, zeigte bereits in der Schulzeit parodistisches Talent. 1944 legte er nach mehrfachem Schulwechsel in Znaim die Matura ab und wurde im gleichen Jahr Flakhelfer. Nachdem er sich freiwillig zur Marine gemeldet hatte, geriet er 1945 in britische Kriegsgefangenschaft, wo er bereits an Theaterabenden auf der Bühne stand.
Nach Ende des Krieges erhielt Neumayer, gegen den Wunsch seiner Eltern, eine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar, die er 1948 abschloss. Er nannte sich fortan nur noch "Peter Alexander". Durch autodidaktische musikalische Schulung gelang es ihm, bereits 1951 eine erste Schallplatte herauszubringen ("Das machen nur die Beine von Dolores"). Eine steile Karriere folgte bei Polydor und Ariola. Er besang 156 Singles und 120 Original-Langspielschallplatten und verkaufte von 1956 bis heute geschätzte 46 Millionen Tonträger.
Bereits seit den 1950er Jahren verfolgte Peter Alexander auch seine Filmkarriere parallel zu seiner Musik. Vor allem in Unterhaltungsfilmen trat er bis in die frühen 1970er Jahre auf und bekam unter anderem die "Goldene Leinwand" und die "Berolina" verliehen.
Von 1969 bis 1995 war er mit der "Peter Alexander Show" im Fernsehen präsent und trat auch in weiteren Sendungen mit großer Publikumsresonanz auf.
So etablierte sich Alexander als erfolgreichster Showstar und auch Tourneekünstler in der BRD. Sein bisher letzter Auftritt war am 16. Juli 2006 in der ZDF-Gala anlässlich seines 80. Geburtstags.
Alexander war seit 1952 mit Hilde Haagen verheiratet, die 2003 starb. Aus dieser Ehe gingen zwei gemeinsame Kinder hervor.
Weitere Auszeichnungen: vier Goldene Kameras (1969 - 1979), zehn Bambis (1970 - 1996), Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1985) u.a.
Filmografie
Auftritte in Lümmel- und Paukerfilmen
- Die Lümmel von der ersten Bank, Teil 4: Hurra, die Schule brennt!
- Der Musterknabe
- ... und sowas muss um acht ins Bett
- Hauptsache Ferien
Peter Alexander in "Hurra, die Schule brennt!" |
1952: Verlorene Melodie; Königin der Arena; 1953: Salto Mortale; 1954: Die süßesten Früchte; Verliebte Leute; 1955: Liebe, Tanz und 1000 Schlager; Der erste Ball (TV); 1956: Bonjour Kathrin; Kirschen in Nachbars Garten; Musikparade; Ein Mann muss nicht immer schön sein; 1957: Das haut hin; Liebe, Jazz und Übermut; Die Beine von Dolores; 1958: Schlag auf Schlag; Münchhausen in Afrika; Wehe, wenn sie losgelassen; So ein Millionär hat's schwer; 1959: Peter schießt den Vogel ab; Ich bin kein Casanova; Salem Aleikum
1960: Kriminaltango; Ich zähle täglich meine Sorgen; Im weißen Rössl; 1961: Die Abenteuer des Grafen Bobby; Saison in Salzburg; 1962: Die Fledermaus; Das süße Leben des Grafen Bobby; Hochzeitsnacht im Paradies; Die lustige Witwe; 1963: Schwejks Flegeljahre; Charleys Tante; 1964: Hilfe, meine Braut klaut; ...und sowas muss um acht ins Bett; 1965: Graf Bobby, der Schrecken des wilden Westens; Das Liebeskarussell; 1966: Bel Ami 2000 oder Wie verführt man einen Playboy?; Die Drehscheibe (TV)
1972: Die Peter Alexander Show (TV); 1974: Treffpunkt Herz (TV); 1979: ZDF Hitparade (TV)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen