Zuallererst sind es einmal die Personen "hinter den Kulissen", denen das Kinopublikum der 1960er und 1970er Jahre und die heutigen Fernsehzuschauer die "Lümmel- und Paukerfilme" verdanken. Von ihnen stammen die Ideen und sie trugen maßgeblicher zur Realisierung der Streifen bei als jeder andere. Ihnen sind viele Stunden großartiger und unbeschwerter Unterhaltung zu verdanken.
Allen voran muss der Produzent der Serie "Die Lümmel von der ersten Bank", Franz Seitz, genannt werden, der auch unter seinem Pseudonym Georg Laforet die Drehbücher zu allen sieben Teilen schrieb. Die Serie wuchs quasi "auf seinem Mist" und kam nur durch seine Tätigkeit als Filmproduzent zustande. Wie er einmal in einem Interview sagte, hätte er diese Serie so lange weiter gedreht, wie sie Erfolg gehabt hätte. Als Grundsatz nahm er sich für jeden Streifen der Serie vor, trotz klamaukhafter Inhalte immer einen guten handwerklichen Status zu erreichen und nie vorschnell oder gar geschmacklos zu inszenieren:
"Mein Gott, Klamotte muss Klamotte bleiben. Man darf nur nicht ins Billige abgleiten. Ich bin in jedem Fall gegen handwerkliches Nichtkönnen und Dilettantentum."
(Zitat von Franz Seitz aus einem Interview in "Neuer Film-Kurier" zum Lümmel-Film "Hurra, die Schule brennt!")An seiner Seite steht der gern für Komödien engagierte Regisseur Werner Jacobs, dem hier ebenfalls eine Beitrag gewidmet ist. Er bereicherte die Serie mit seiner typisch leichten und gut konsumierbaren Art und Weise, Regie zu führen und die Darsteller elegant durch das (urkomische) Geschehen zu geleiten.
![]() |
Dr. Harald Reinls Cameo in "Wir hau'n die Pauker in die Pfanne!" |
- Produzent: Franz Seitz
- Produzent: Horst Wendlandt
- Produzent: Karl Spiehs
- Regisseur: Werner Jacobs
- Regisseur: Dr. Harald Reinl
- Regisseur: Franz Josef Gottlieb
- Komponist: Rolf Wilhelm
- Komponist: Peter Thomas
"Ihr bösen, bösen Buben und Mädel!"
(Zitat aus dem Film "Die Lümmel von der ersten Bank, 4. Teil: Hurra, die Schule brennt!")So trifft Frau Dr. Knörz den Nagel auf den Kopf. Kurz und bündig kann man so die Schüler charakterisieren, die das Mommsen-Gymnasium besuchen. Hier ist kein Lernen angesagt - weder für die Schule noch für das Leben -, sondern Unterhaltung im großen Stil. Dass dies nur die Lümmels amüsant finden, versteht sich.
![]() |
Hansi Kraus in "Zur Hölle mit den Paukern" |
Besonders hervor sticht dabei natürlich Held Pepe Nietnagel. Er sowie seine Schwester und sein Vater werden hier ausführlich mit den jeweiligen Darstellern, allen voran Hansi Kraus aufgeführt und besprochen. Zusätzlich gibt es Informationen zu Geneviève Ponelle und Heintje, der sich ebenfalls in verschiedenen Rollen mehr oder minder als Lümmel betätigte.
![]() |
Rudolf Schündler in "Betragen ungenügend!" |
- Pepe Nietnagel (Darsteller: Hansi Kraus)
- Marion Nietnagel (Darstellerinnen: Uschi Glas und Hannelore Elsner)
- Kurt Nietnagel (Darsteller: Georg Thomalla, Willy Millowitsch, Gustav Knuth, Wolfgang Gruner und Fritz Tillmann)
- Geneviève Ponelle (Darstellerin: Hannelore Elsner)
- Heintje
![]() |
Peter Alexander, Theo Lingen und Rudolf Schündler in "Zum Teufel mit der Penne" |
So oder so ähnlich könnte man das enge, aber doch konträre, das urkomische, aber doch streng konservative Zusammenspiel der beiden großen "Oppositionen" des Schulfilm-Genres festsetzen, die einander bis zum letzten Moment piesacken und sich gegenseitig mit großem Spaß an der Freude das Leben zur Hölle machen.
Da hört man schon einmal den Lehrkörper Intrigen gegen die Schüler spinnen, um sich zu rächen für die jahrelange Veralberung und Untergrabung der eigentlich "unantastbaren" Autorität. Doch wenn Taft, Knörz, Blaumeier und Konsorten richtig loslegen, dann sind sie zu noch viel mehr in der Lage:
Dr. Blaumeier: "Die Schadenfreude ist das einzige, was uns bleibt, Herr Kollege, das einzige!"
Dr. Knörz: "Ja, ich bin Ihrer Meinung. Nachdem die Autorität unterhölt ist..."
Dr. Blaumeier: "Zucht und Ordnung, das wäre es. Sozusagen mit eiserner Faust durchgreifen."
Dr. Knörz: "Es bleibt uns eben nur die Schadenfreude, wie Sie sagen."
Dr. Blaumeier: "Ja, wenn sie dann nur reihenweise durchs Abitur rasseln würden!"
Dr. Knörz: "Das wird geschehen. In Latein zum Beispiel wird’s verheerend werden. Seit Wochen behandle ich nur Sallust. Zur Irreführung."
Dr. Blaumeier: "Das verstehe ich nicht."
Dr. Knörz: "Weil ich jetzt schon weiß, dass bei der Prüfungsarbeit Cicero drankommt..."
(Zitat aus dem Film "Betragen ungenügend!")
Am Mommsen-Gymnasium in Baden Baden ist nämlich sowieso konservativer Unterricht von konservativen Lehrkräften anbefohlen, auch wenn das nicht im Interesse aller Schüler liegen dürfte. Doch einzig die Meinung der "Schuloberen" zählt - und die tun alles, um beim Ministerium in Stuttgart gut dazustehen. Das Mommsen-Gymnasium soll schließlich als eine einzigartige "Anstalt menschlicher Erziehung" gelten.
Und deshalb, gestatten Sie, dass ich Sie mit dem wichtigsten "Personal" bekannt mache:
- Direktor Gottlieb Emmanuel Taft: der Leiter des Gymnasiums.
- Studienrat Dr. Arthur Knörz: Deutsch, Geschichte und alte Sprachen.
- Studienrätin Dr. Pollhagen: Biologie und neue Sprachen.
- Studienrat Dr. Blaumeier: Mathematik, Physik, Chemie.
- Pedell Georg Bloch: ein Mann für alle Situationen, und immer etwas "zappelig".
Des weiteren sind in diesem Bereich diverse Gastlehrer des Mommsen-Gymnasiums zu finden, die in einer oder mehreren Filmen der Reihe "Die Lümmel von der ersten Bank" auftreten.
![]() |
Alexander Golling, Rudolf Schündler, Ruth Stephan und Theo Lingen in "Hurra, die Schule brennt!" |
"Was wäre ein Pädagogenleben ohne das Spannungsverhältnis zwischen Schülern und Lehrern? Das übt, wenn ich mal so sagen darf, den Schulmann kollossal. Deshalb danke ich euch, macht so weiter. Frisch, fromm, fröhlich, frei!"
(Zitat aus dem Film "Betragen ungenügend!")
- Gottlieb Taft (Darsteller: Theo Lingen)
- Arthur Knörz (Darsteller: Rudolf Schündler)
- Mathilde Pollhagen / Knörz (Darstellerinnen: Ruth Stephan, Inge Wolffberg und Eva-Maria Meineke)
- Dr. Blaumeier (Darsteller: Balduin Baas, Harald Juhnke und Alexander Golling)
- Georg Bloch (Darsteller: Hans Terofal)
- weitere Lehrkräfte: Dr. Kersten (Darsteller: Günther Schramm), Studienrat Priehl (Darsteller: Oliver Hassencamp), Dr. Peter Roland / Dr. Peter Bach (Darsteller: Peter Alexander), Dr. Glücklich (Darsteller: Hans Clarin), Julia Schumann (Darstellerin: Gerlinde Locker), Fräulein Dr. Lang (Darstellerin: Evelyn Opela), Dr. Geis (Darsteller: Ralf Wolter), Dr. Heidemann (Darsteller: Ernst H. Hilbich)